Dr. Moll & Punt OHG - automatisiert, strukturiert und serviceorientiert
Erfolgsgeschichte

Dr. Moll & Punt OHG - automatisiert, strukturiert und serviceorientiert

iDWELL team
Aug. 14, 2025
Webseite
www.mollundpunt.at
Art der Verwaltung
WEG, SE und Mietverwaltung
iDWELL Kunde seit
2024
Bestandseinheiten
ca. 7.000
Mitarbeitende in iDWELL
25

Über Dr. Moll & Punt OHG

Mit über 7.000 Einheiten in rund 250 Liegenschaften zählt Dr. Moll & Punt OHG zu den innovativsten Hausverwaltungen in der Region. Das Unternehmen kombiniert langjährige Verwaltungserfahrung mit einer klaren Digitalisierungsstrategie, um Effizienz, Servicequalität und Transparenz nachhaltig zu steigern.

Steckbrief

Art der Verwaltung: Mischverwaltung (WEG, SE und Mietverwaltung)
iDWELL Kunde seit: 2024
Bestandseinheiten: ca. 7.000
Mitarbeitende in iDWELL: 25

Automatisierung als Effizienztreiber – Einblicke aus den iDWELL Practice Weeks

Im Rahmen der iDWELL Practice Weeks 2025 gab Florian Pfurtscheller, Digitalisierungsexperte bei Dr. Moll & Punt OHG, einen praxisnahen Einblick, wie gezielte Automatisierung den Arbeitsalltag verändert. Sein Fazit: Automatisierung ist mehr als nur Technologie – sie ist ein strategischer Ansatz zur Neugestaltung von Prozessen, der Effizienz und Servicequalität gleichermaßen verbessert.

Wesentliche Vorteile der Automatisierung:

  • Weniger manuelle Arbeit bei Routineaufgaben
  • Schnellere Reaktionszeiten bei Kundenanfragen
  • Bessere Nachverfolgung von Dienstleisteraufträgen
  • Einheitliche Dokumentation und Standardisierung
  • Mehr Zeit für proaktiven Kundenservice

Zwei-Stufen-Ansatz für Automatisierung

Teilautomatisierung

  • Wird ausgelöst, wenn bestehende Vorgänge aktualisiert werden
  • Enthält manuelle Prüfschritte zur Qualitätssicherung
  • Ideal für Prozesse mit notwendiger menschlicher Kontrolle
  • Unterstützt den schrittweisen Übergang zu automatisierten Workflows

Vollautomatisierung

  • Startet, sobald neue Servicemeldungen erstellt werden
  • Führt mehrere Aktionen gleichzeitig aus
  • Automatische E-Mail-Benachrichtigungen, Dienstleisterzuordnungen und Infoboard-Updates
  • Besonders effektiv bei standardisierten Prozessen wie Aufzugsstörungen

Praxisbeispiel: Aufzugswartung-Workflow

Ein Highlight der Präsentation war der vollständig automatisierte Ablauf bei Aufzugsstörungen:

  • Sofortige Benachrichtigung der betroffenen Bewohner über den Eingang der Meldung
  • Automatischer Versand von Arbeitsaufträgen an Wartungsunternehmen
  • Erstellung von Infoboard-Hinweisen für das Gebäude
  • Einrichtung von Follow-up-Erinnerungen zur Statuskontrolle

Innovation im Wartungsmanagement

Für wiederkehrende Wartungsarbeiten nutzt Dr. Moll & Punt OHG erweiterte Automatisierungen:

  • Automatische Erstellung jährlicher Wartungstickets
  • Erinnerungsfunktionen für Folgetermine
  • Automatisierte Dokumentation für die Buchhaltung
  • Intelligente Verknüpfung zusammenhängender Servicemeldungen

Best Practices für erfolgreiche Umsetzung

Prozessdokumentation als Grundlage

  • Erstellung umfassender Prozesshandbücher
  • Visualisierung bestehender Abläufe
  • Systematische Ermittlung von Automatisierungspotenzial

Schrittweise Einführung

  • Start mit Teilautomatisierungen zur Vertrauensbildung
  • Sicherheitsprüfungen in der Anfangsphase
  • Übergang zu Vollautomatisierung bei stabilen Prozessen

Standardisierung von Vorlagen

  • Einheitliche E-Mail-Vorlagen
  • Klare Workflow-Muster
  • Konsistente Dokumentationspraxis

Automatisierte Follow-ups als Erfolgsfaktor

  • Erinnerungen nach drei Tagen ohne Rückmeldung
  • Standardisierte Dringlichkeitsmeldungen an Dienstleister
  • Integration von Wartungsintervallen
  • Automatische Erstellung zukünftiger Wartungstickets

Auswirkungen auf das Team

  • Deutlich weniger Zeitaufwand für Routineaufgaben
  • Reduzierter Bedarf an manuellen Nachfassaktionen
  • Höhere Einhaltung von Wartungsplänen
  • Mehr Transparenz zwischen den Abteilungen

Blick nach vorn

Dr. Moll & Punt OHG plant, ihre Automatisierungsstrategie weiter auszubauen:

  • Erweiterung der Kunden-Self-Service-Optionen
  • Weitere Optimierung interner Workflows
  • Bessere Integration zwischen den eingesetzten Systemen
  • Entwicklung fortgeschrittener automatisierter Prüfmechanismen

Fazit

Die Erfahrung von Dr. Moll & Punt OHG zeigt, wie eine durchdachte Kombination aus Teil- und Vollautomatisierung, klare Prozessdokumentation und schrittweise Einführung die Immobilienverwaltung nachhaltig optimieren kann. Entscheidend ist die Balance: Technologie übernimmt Routineaufgaben, während die menschliche Kontrolle die Servicequalität sicherstellt. So entsteht eine Verwaltung, die effizient arbeitet und gleichzeitig höchste Kundenzufriedenheit gewährleistet.

Überzeugen Sie sich selbst!

Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen

iDWELL verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr Informationen
Dr. Moll & Punt OHG